Berlin: Potenziale der Share & Collaborative Economy

Berlin: Potenziale der Share & Collaborative Economy

„Von der geteilten zur teilenden Stadt – Berlin auf dem Weg zur Sharing City“ verhieß der Titel unserer Veranstaltung einschließlich Projekte-Pitch und Barcamp am 27. Januar im Weddinger SUPERMARKT. Unser Autorenteam – Andreas Arnold, Thomas Dönnebrink, Ela Kagel und Ute Scheub – hat dort die Ergebnisse der Potenzialanalyse im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung vorgestellt. Das Interesse an diesem Thema war riesig. Der SUPERMARKT war mit etwa 140 Teilnehmenden an den Rand seiner Kapazitäten gelangt, viele mussten sich die Beine in den Bauch stehen und blieben trotzdem, die Atmosphäre war inspirierend. Es herrschte Aufbruchsstimmung: Alle Teilnehmenden einschließlich Tanja Mühlhans von der Senatsverwaltung für Wirtschaft zeigten sich entschlossen, Berlin zu einer Stadt des Teilens machen zu wollen.

Das Autorenteam stellte seine Umfrage unter 90 Unternehmen und Projekten der Share & Collaborative Economy vor sowie seine interaktive Karte von 200 Berliner Sharing Initiativen (www.sharingberlin.de). Tanja Mühlhans, Leiterin der Abteilung für Kreativwirtschaft, konnte sich vorstellen, diese Website zu einer Event- und Dialog-Plattform für die Sharing Community der Stadt auszubauen.

Einige erste Umfrageergebnisse: Die weitaus meisten Initiativen dieser stark im Wachsen begriffenen neuen Ökonomie wollen den ökosozialen Wandel unterstützen, das Klima schützen, Ressourcen schonen, lokale Produktion und soziale Beziehungen unterstützen sowie einen nachhaltigen Lebensstil fördern. Sie dürfen deshalb nicht mit profitorientierten globalen Playern in einen Topf geworfen werden.

Die Potenzialanalyse ist derzeit noch in der Endabstimmung und wird voraussichtlich Ende Februar von der auftraggebenden Senatsverwaltung in digitaler Form veröffentlicht. Wer die Studie haben möchte, kann uns gern eine Mail schreiben an: info AT supermarkt-berlin.net

Da die Potenzialanalyse mit einer Reihe von Handlungsempfehlungen an die Senatsverwaltung enden soll, war hier das Publikum gefragt und beteiligte sich lebhaft – plenar und in sieben folgenden MiniBarCamps. Tenor der meisten Wortmeldungen: Die neuen Formen des Teilens und gemeinsamen Nutzens dürfen auf keinen Fall allein ökonomisch bewertet werden, sie sind auch auf sozialer, zwischenmenschlicher und ökologischer Ebene wirksam. Die Share & Collaborative Economy hat das Potenzial, Ressourcen gerechter aufzuteilen, braucht dafür aber genauere Definitionen und „Nachhaltigkeitsindikatoren“. Ein OpenBarCamp am 25.März im Supermarkt soll diese wichtige Thematik vertiefen, alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Höhepunkt des Abends war die Kurzdarstellung von 25 Unternehmen und Initiativen in einem Pitch von nur einer Minute. Der Raum des Supermarkts wandelte sich in eine Art Laufsteg für die ganze bunte Diversität der Sharing-Welt und ihre Projekte des Teilens und Kooperierens. Für viele war es eine erstaunliche Erfahrung, dass es gelingen kann, eine Initiative in weniger als einer einzigen Minute auf den Punkt zu bringen. Der Gong am Ende der Minute musste nur selten angeschlagen werden.

Das Autorenteam möchte sich bei allen Beteiligten nochmals herzlich für den gelungenen Abend bedanken – ganz besonders bei den Pitchern und Barcampern sowie bei Tanja Mühlhans von der Senatsverwaltung für Wirtschaft. Ein Anfang der Sharing City Berlin ist gemacht – auf dass das Jahr 2015 ein spannendes Jahr des Teilens und Kollaborierens werden möge!

Von Ute Scheub

Berlin: Potenziale der Share & Collaborative Economy